Digitalisierte Bildung

Digitale Medien und Kommunikationsplattformen verändern nicht nur Kommunikations- und Arbeitsabläufe, sondern ermöglichen neue Formen der Didaktik. Digitale Werkzeuge sind eine Chance für die qualitative Weiterentwicklung des Unterrichts. Dabei werden weiterhin analoge Medien benötigt, im besten Fall aber durch passende digitale Formate ergänzt.Das Ziel aller Schularten ist, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, die eigene Medienanwendung kritisch zu reflektieren und Medien aller Art zielgerichtet, sozial verantwortlich und gewinnbringend zu nutzen.Für das Lernen und Lehren in der digitalen Welt muss weiter das Primat des Pädagogischen gelten. Das bedeutet, dass der digitale Wandel dem Ziel dient, Selbstständigkeit zu stärken und individuelle Potenziale innerhalb einer inklusiven Bildung besser entfalten zu können.Die Ausstattung mit passender Hardware ist dabei ein wesentlicher Punkt, den Politik lösen muss. Schulen benötigen modernste Ausstattung. Das beste Tablet oder der beste Laptop werden Bildung aber nur unwesentlich besser machen, wenn es keine didaktischen Konzepte zur digitalen Bildung gibt. Wie kann digitale Bildung ein Erfolg werden?

  • Bildungspläne müssen auf einen aktuellen Stand gebracht werden

 

  • Digitale Aus-, Fort- und Weiterbildung von Erziehenden und Lehrenden

 

  • Modernste Infrastruktur und Ausstattung in Kitas, Schulen und Hochschulen

 

  • Einsatz von Open Educational Resources fördern und dabei Rechtssicherheit für alle Beteiligten beim Urheberrecht und Datenschutz gewährleisten

 

  • Moderne & funktionierende Infrastruktur (Glasfaseranschluss, Hardwareausstattung, Lernplattformen)