Übersicht

Meldungen

„Mit dieser Landesregierung gibt es keinen digitalen Fortschritt“

Zur Bilanz der Digitalstrategie der Landesregierung erklärt Christina Kampmann, digitalpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im Landtag NRW: „Es ist mittlerweile etwas mehr als drei Jahre her, seit die Landesregierung den ersten Entwurf für ihre sogenannte Digitalstrategie vorgestellt hat. Dieses Papier war…

„Eigenlob statt Eigenleistung – Landesregierung beschränkt sich bei Digitalisierung auf Ankündigen und Schönfärben“

Zur heutigen Pressekonferenz von Digitalminister Pinkwart zur Umsetzung der Digitalisierung in Nordrhein-Westfalen erklärt Christina Kampmann, Sprecherin der SPD-Fraktion für Digitalisierung und Innovation: „Digitalminister Pinkwart hat sich heute erneut von seiner besten Seite als PR-Minister gezeigt. Statt auf sachgerechte Kritik an…

Das OZG zum Erfolg führen – Was das Land jetzt tun muss

Im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes (OZG) sollen bis zum Jahr 2022 über 575 Verwaltungsleistungen digitalisiert werden. Die Vorteile für die Bürger*innen, Beschäftigten und Unternehmen liegen auf der Hand, bei der Umsetzung hapert es jedoch. Was sind die Knackpunkte? Knackpunkt Ressourcen: Die…

SCHEITERN BEIM GIGABITAUSBAU IST EIN SCHLAG FÜR DEN WIRTSCHAFTSSTANDORT NRW

In der letzten Sitzung des Ausschusses für Digitalisierung und Innovation hat die Landesregierung ihren Zwischenstand zum Gigabitausbau in Nordrhein-Westfalen vorgestellt. Hierzu erklärt Christina Kampmann, Sprecherin für Digitalisierung und Innovation der SPD-Fraktion im Landtag NRW: „Der Zwischenbericht zeigt deutlich, dass die…

Christina Kampmann im digitalen Bürgerdialog

Politischer Austausch ist auch Corona-Zeiten möglich und wichtig. Wie “Bürgerdialog aus dem Homeoffice” geht, möchte Christina Kampmann, Landtagsabgeordnete für Bielefeld, unter Beweis stellen. Innerhalb eines Gemeinschaftsprojektes der Universität Mannheim und der London School of Economics stellt sich Kampmann digital am…

„Mädchen noch besser vor Gewalt schützen“

Existenzsorgen und Einschränkungen der Bewegungsfreiheit durch beispielsweise Quarantänemaßnahmen aufgrund der Corona-Pandemie führen zu einem deutlichen Anstieg von häuslicher Gewalt. Die Leidtragenden sind häufig junge Frauen und Mädchen.  Um sich über die aktuelle Lage in den Beratungsstellen zu informieren, besuchte die Bielefelder Landtagsabgeordnete Christina Kampmann im Rahmen ihrer diesjährigen Sommertour den Verein Mädchenhaus Bielefeld e.V. mit…

„Ambitionslos und unterfinanziert – E-Government made in NRW“

Der Ausschuss für Digitalisierung und Innovation des Landtags NRW hat sich am 14.05.20 im Rahmen einer Anhörung mit dem E-Government-Gesetz befasst. Dazu erklärt Christina Kampmann, Sprecherin für Digitalisierung und Innovation der SPD-Fraktion im Landtag NRW:  „Die öffentliche Verwaltung hat das Potenzial, ein Vorreiter des digitalen Wandels zu sein. Diese hervorragenden Voraussetzungen werden von der Landesregierung jedoch leichtfertig verspielt. Der Entwurf für das E-Government-Gesetz ist keine Modernisierung, sondern lediglich eine ambitionslose Aktualisierung, die sich zum Teil auf dem Stand von 2017 befindet. Digitalminister Pinkwart gibt keine Antwort auf zentrale Herausforderungen für die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung. Entsprechend verheerend war das Zeugnis, das die geladenen Sachverständigen der Landesregierung ausgestellt haben.

Einblicke in die Zukunft der digitalen Pflege

Landtagsabgeordnete Christina Kampmann besucht gemeinsam mit Pflegefachkräften des AWO-Seniorenzentrums Wilhelm-Augusta-Stift das CITEC an der Universität Bielefeld Auf Einladung der Bielefelder Landtagsabgeordneten Christina Kampmann besuchten am vergangenen Donnerstag Mitarbeiterinnen des AWO-Seniorenzentrums Wilhelm-Augusta-Stift das CITEC an der Universität Bielefeld. Im Rahmen ihrer…

„Gesellschaftliche Teilhabe ist Menschenrecht“

Christina Kampmann gratuliert Blinden- und Sehbehindertenverein Bielefeld e.V. Der Stiftungsrat der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW hat gestern 16 Anträge mit einer Förderhöhe von ca. 2,6 Millionen Euro bewilligt. 173.600 Euro davon gehen an den Blinden-…

Termine